MAV-Wahlwerbekampagne der DiAg MAV Aachen
Kandidiere jetzt!
21 engagierte Mitarbeitervertreter*innen zeigen Gesicht und sagen, warum sie für die MAV kandidieren. Sie sind Botschafter*innen der neuen MAV-Wahlwerbekampagne der DiAg MAV Aachen.

Dr. Helmut Dieser, Bischof von Aachen, ruft auf zur Kandidatur für die MAV-Wahlen und beantwortet drei wichtige Fragen. Video: Dominic Winkel / DiAg MAV Aachen
Wir kandidieren!
Engagierte Mitarbeitervertreter*innen sagen, warum sie kandidieren und was an MAV-Arbeit so wichtig ist
„Durch meine MAV-Arbeit bekomme ich viel mehr Einblicke als nur in mein eigenes Arbeitsfeld. Du musst dich wählen lassen, wenn du etwas verändern möchtest!“
Stefanie Hoffacker
Maria von den Aposteln, Mönchengladbach
„Arbeitnehmerrechte und gute Rahmenbedingungen fallen nicht vom Himmel!“
Markus Harbeke
Vinzenz-Heim, Aachen
„Ich möchte eine gute Vertretung für alle Mitarbeitenden sein – darum engagiere ich mich!“
Robert Ostendorp
Wohn- und Pflegezentrum Hehn, Mönchengladbach
„MAV heißt für mich: Mitbestimmen und nicht anderen das Bestimmen zu überlassen!“
Georg Souvignier
Freigestellt für MAV- und KODA-Arbeit
„Ich setze mich für die Mitarbeitenden ein!“
Ralf Degroot
Alexianer VIANOBIS JUGENDHILFE Schloss Dilborn
„Wehrhaft bleiben!“
Ingo Bönigk
Krankenhaus Neuwerk, Mönchengladbach
„Nur mit einer starken Stimme der Mitarbeiterschaft kann die Dienstgemeinschaft gelingen!“
Jürgen Wallraff
Haus St. Josef, Eschweiler
„Ich engagiere mich, weil es wichtig ist, für die Rechte der Arbeitnehmer zu kämpfen!“
Ilham Sittel-Essabik
Caritasverband für die Region Krefeld e.V.
„Ich engagiere mich, weil es hier wahre Wertschätzung für Mitarbeitende gibt!“
Beate Zimmermann
Ambulante Pflege, Caritas Krefeld
„Kandidieren – gewählt werden – mitmischen: Für Mitarbeitende gibt es immer etwas zu verbessern!“
Michael Leblanc
Verein zur Förderung der Caritasarbeit, Monschau
„Ich bin ein Kümmerer und sehe mich als Sprachrohr für andere.“
Ingeborg Schiele
SkF Krefeld
„Ich engagiere mich, damit jeder eine Stimme hat und diese auch gehört wird.“
Claudia Bessin
Franziskusheim gGmbH, Geilenkirchen
„Im Gespräch mit dem Dienstgeber zu bleiben ist das A und O. Nur so erreicht man gemeinsam Ziele!“
Tanja Melcher
Verwaltungszentrum, Erkelenz
"Ich engagiere mich, weil ich gerne über den Tellerrand gucke."
Uwe Zühlke
Geschäftsstelle Caritasverband Mönchengladbach
„Ich übernehme gerne Verantwortung!“
Maria Nickel
SKM Rheydt e.V.
„Ich nehme es gerne in die Hand!“
Melanie Rothhardt
Christus unser Bruder, Aachen
„MAV-Arbeit heißt auch: Zusammenarbeit fördern!“
Sabine Vennen
St. Marien Rheydt, Mönchengladbach
„Durch meine MAV-Arbeit bekomme ich viel mehr Einblicke als nur in mein eigenes Arbeitsfeld. Du musst dich wählen lassen, wenn du etwas verändern möchtest!“
Stefanie Hoffacker
Maria von den Aposteln, Mönchengladbach
„Arbeitnehmerrechte und gute Rahmenbedingungen fallen nicht vom Himmel!“
Markus Harbeke
Vinzenz-Heim, Aachen
„Ich möchte eine gute Vertretung für alle Mitarbeitenden sein – darum engagiere ich mich!“
Robert Ostendorp
Wohn- und Pflegezentrum Hehn, Mönchengladbach
„MAV heißt für mich: Mitbestimmen und nicht anderen das Bestimmen zu überlassen!“
Georg Souvignier
Freigestellt für MAV- und KODA-Arbeit
„Ich setze mich für die Mitarbeitenden ein!“
Ralf Degroot
Alexianer VIANOBIS JUGENDHILFE Schloss Dilborn
„Wehrhaft bleiben!“
Ingo Bönigk
Krankenhaus Neuwerk, Mönchengladbach
„Nur mit einer starken Stimme der Mitarbeiterschaft kann die Dienstgemeinschaft gelingen!“
Jürgen Wallraff
Haus St. Josef, Eschweiler
„Ich engagiere mich, weil es wichtig ist, für die Rechte der Arbeitnehmer zu kämpfen!“
Ilham Sittel-Essabik
Caritasverband für die Region Krefeld e.V.
„Ich engagiere mich, weil es hier wahre Wertschätzung für Mitarbeitende gibt!“
Beate Zimmermann
Ambulante Pflege, Caritas Krefeld
„Kandidieren – gewählt werden – mitmischen: Für Mitarbeitende gibt es immer etwas zu verbessern!“
Michael Leblanc
Verein zur Förderung der Caritasarbeit, Monschau
„Ich bin ein Kümmerer und sehe mich als Sprachrohr für andere.“
Ingeborg Schiele
SkF Krefeld
„Ich engagiere mich, damit jeder eine Stimme hat und diese auch gehört wird.“
Claudia Bessin
Franziskusheim gGmbH, Geilenkirchen
„Im Gespräch mit dem Dienstgeber zu bleiben ist das A und O. Nur so erreicht man gemeinsam Ziele!“
Tanja Melcher
Verwaltungszentrum, Erkelenz
"Ich engagiere mich, weil ich gerne über den Tellerrand gucke."
Uwe Zühlke
Geschäftsstelle Caritasverband Mönchengladbach
„Ich übernehme gerne Verantwortung!“
Maria Nickel
SKM Rheydt e.V.
„Ich nehme es gerne in die Hand!“
Melanie Rothhardt
Christus unser Bruder, Aachen
„MAV-Arbeit heißt auch: Zusammenarbeit fördern!“
Sabine Vennen
St. Marien Rheydt, Mönchengladbach
Wahl-Werbeplakate herunterladen
Um in Ihrer Einrichtung Mitarbeitende für eine Kandidatur zu motivieren, bieten wir Ihnen dafür entsprechende Plakate zum Download an. Diese Plakate können Sie digital verwenden oder ausdrucken bzw. drucken lassen, um sie dann auszuhängen. Für einen randlosen Druck gibt es entsprechende PDFs mit Schnittmarken. Die Plakate werden als Pakete im ZIP-Format angeboten - diese Datei müssten Sie in jedem Betriebssystem problemlos entpacken können.
Collage 1: "Arbeitnehmerrechte fallen nicht vom Himmel"
Download Paket 1: Collage mit allen Personen und dem Slogan: "Arbeitnehmerrechte fallen nicht vom Himmel"
Collage 2: "Du musst dich wählen lassen..."
Download Paket 2: Collage mit allen Personen und dem Slogan: "Du musst dich wählen lassen, wenn du etwas verändern möchtest"
Alle Einzelporträts - Schnittmarken für randlosen Druck
Download Paket 3: Alle Plakate mit Einzelporträts und Zitaten - PDF-Dateien mit Schnittmarken für randlosen Druck
Alle Einzelporträts - ohne Schnittmarken
Download Paket 4: Alle Plakate mit Einzelporträts und Zitaten - PDF-/JPG-Dateien ohne Schnittmarken
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie kurz und bündig die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur MAV-Kandidatur.
Wie lange dauert eine MAV-Amtszeit?
In der Regel dauert eine MAV-Amtszeit vier Jahre.
Darf ich für die MAV kandidieren?
Wer passiv wahlberechtigt ist, prüft der Wahlaussschuss bzw. die MAV. Grundsätzlich gilt: Wählbar ist, wer am Wahltag seit mdst. einem Jahr ohne Unterbrechung im kirchlichen Dienst steht und davon mindestens seit sechs Monaten in der Einrichtung desselben Dienstgebers tätig ist.
Wie kann ich mich für die Wahl aufstellen lassen?
In kleinen Einrichtungen kannst du in der Wahlversammlung deine Kandidatur erklären bzw. von anderen vorgeschlagen werden. In größeren Einrichtungen kannst du dich bis zu einer vom Wahlausschuss festgesetzten Frist selbst vorschlagen bzw. dich vorschlagen lassen und brauchst dafür noch mdst. drei Unterschriften von wahlberechtigen Kolleg*innen.
Was passiert, wenn ich nicht gewählt werde?
Sobald du eine Stimme bekommst, bist du gewählt - je nach Anzahl der Stimmen der anderen Kandidat*innen entweder direkt in die MAV oder als Ersatzmitglied. Ersatzmitglieder springen in der Reihenfolge der Stimmenanzahl für verhinderte MAV-Mitglieder bei Krankheit oder Urlaub zeitweise ein. Es kann also passieren, dass du als Ersatzmitglied schon bald auch MAV-Arbeit machst. Sobald ein MAV-Mitglied ausscheidet etwa durch Niederlegung des Amtes oder weil es die Einrichtung verlässt, rückt das Ersatzmitglied mit der höchsten Stimmenzahl in die MAV nach.
Wie kann ich die MAV-Arbeit mit meiner beruflichen Tätigkeit überein bringen?

MAV-Arbeit geht vor - d.h. der Dienstgeber muss dich für die MAV-Arbeit freistellen und deine sonstigen Aufgaben entsprechend reduzieren bzw. für Vertretungen sorgen. In großen Einrichtungen gibt es auch geregelte Freistellungen für die ganze Amtszeit, die die MAV auf Personen verteilen kann, ansonsten findet die Freistellung im notwendigen Umfang Anwendung.
Welche Kompetenzen brauche ich für MAV-Arbeit?
MAV-Arbeit ist Teamarbeit. D.h. es sind unterschiedlichste Kompetenzen aus verschiedenen Arbeitsbereichen gefragt, die sich in der MAV gut ergänzen können. Jedes MAV-Mitglied hat außerdem Anspruch auf Fortbildungen zu verschiedensten MAV-Themen - die Kosten trägt der Dienstgeber. Wichtig ist, dass du gut im Team arbeiten kannst und Teamarbeit schätzt. Je besser das Teamwork, umso stärker ist auch die MAV und kann sich besser aufstellen, um die Interessen der Mitarbeitenden auch durchsetzungsstark zu vertreten.
1
Wahltag
Die MAV bestimmt den Wahltag im Wahlzeitraum 1. März bis 31. Mai 2025. Der von der DiAg empfohlene Wahltag ist Donnerstag, der 3. April 2025.
2
Wahlausschuss oder Wahlleitung
Im normalen Wahlverfahren (Einrichtungen mit mehr als 50 Wahlberechtigten) bestellt die MAV drei oder fünf Mitglieder des Wahlausschusses. Im vereinfachten Wahlverfahren (bis zu 50 Wahlberechtigte) bestimmt die MAV eine Wahlleitung, die die Wahlversammlung leitet.
3
Vorbereitung der MAV-Wahl
Im normalen Wahlverfahren übernimmt nun der Wahlausschuss und bereitet die Wahlen vor. Im vereinfachten Wahlverfahren lädt die MAV zur Wahlversammlung ein. Vorbereitung heißt auch, Kandidat*innen zu werben - ohne Kandidat*innen kann keine Wahl stattfinden! Die Wahlwerbung sollte die MAV übernehmen, denn ihre Mitglieder können glaubwürdig für MAV-Arbeit werben.
4
Die Wahl der MAV
Im normalen Wahlverfahren wird die Wahl als Urnenwahl abgehalten, wenn nicht eine Briefwahl angeordnet wurde. Verhinderte Mitarbeitende können per Briefwahl teilnehmen. Im vereinfachten Wahlverfahren wählen die Wahlberechtigten ihre MAV innerhalb einer Wahlversammlung.
Erst werben, dann wählen!
Am 1. März 2025 beginnt der nächste einheitliche Wahlzeitraum im Bistum Aachen für die MAV-Wahlen. Laut MAVO sollten mdst. doppelt so viele Kandidat*innen gefunden werden, wie die MAV Mitglieder hat. Es gibt also einiges zu tun!
28
Tage
10
Stunden
02
Minuten
36
Sekunden
Finden sich nicht genügend oder sogar gar keine Mitarbeitende, die für die MAV-Wahlen kandidieren möchten, wird eine Wahl, so gut sie auch organisiert ist, nicht zum Erfolg führen. Darum ist es absolut wichtig, vor der Wahl genügen Kandidat*innen zu werben. Erfahrungsgemäß funktioniert die persönliche Ansprache immer noch am besten - doch eine MAV kann es sich oft schon zeitlich nicht erlauben, jeden persönlich anzusprechen. Deswegen bieten wir als DiAg Material einer neuen Wahlwerbekampagne zum Download an, die Sie je nach Verwendungszweck drucken und in Ihrer Einrichtung aushängen bzw. verteilen können.
Über die DiAg MAV Aachen
Die DiAg MAV ist der Zusammenschluss aller Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen. Sie fördert u.a. den Austausch untereinander und die Anwendung der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO).
200+
Mitarbeitervertretungen
1.000+
MAV-Mitglieder
25
Delegierte für das Bistum
5
Vorstandsmitglieder
MAV-Wahlen im Bistum Aachen - Eine Kampagne der DiAg MAV Aachen
Kontakt
DiAg MAV Aachen
Eupener Straße 134 52066 Aachen
diag-mav@bistum-aachen.de